

Wir befinden uns bereits mittendrin, im Zeitalter der Digitalisierung und der Flexibilisierung des Verkehrs und bewegen uns immer mehr in Richtung autonomes Fahren. Damit dieser Wandel ein Erfolg wird, müssen neue innerurbane Mobilitätskonzepte erarbeitet werden, die die neuartigen digitalen Dienste in das städtische Leben integrieren.
Dieses Projekt widmet sich der Entwicklung eines optimierten vollautonomen Verkehrs, welcher auf Basis neuer Cloud- und Kommunikationstechnologien die individuellen Bedürfnisse der Bürger berücksichtigt.
Täglich pendeln Millionen Menschen zu ihrer Arbeit, erledigen ihre Einkäufe und Besorgungen mit dem Auto, oder transportieren Güter. Dieses Transportwesen benötigt viele Ressourcen und Zeit. Ein flexibles Verkehrssystem auf Basis autonom fahrender Fahrzeuge, wie in diesem Projekt vorgestellt, kann hier zu einem erheblichen Produktivitätsgewinn beitragen. Im Projekt wird hierfür eine intelligente, bedarfsgerechte und zugleich effiziente Mobilität entwickelt.
Die Ergebnisse tragen zu einem neuen Verständnis eines intelligenten Verkehrs bei, indem autonomes Fahren als eine integrale Komponente gelebter, kommunaler Wirklichkeit erprobt und exemplarisch am Beispiel der Stadt Aachen umgesetzt wird. Das Projekt und die Ergebnisse haben Modellcharakter für andere Kommunen, die diese Ergebnisse und die Prozesslogik direkt verwerten können.
Der e.GO Mover dient als Basis für die Fahrzeugentwicklung (Bild: e.GO MOOVE GmbH)
Umsetzung, Erprobung und Validierung …
Das Konsortium besteht aus einem Fahrzeughersteller (elektromobile und autonom fahrende Fahrzeuge), Technologie- und Softwareanbieter im Bereich Verkehrssysteme, Logistiksysteme und Stadtlogistik, Anbieter für Interfacedesigns sowie sozialwissenschaftliche und informatikbezogene Fachdisziplinen (Hochschule und Fachhochschule). Das Projekt wird aktiv begleitet von der Stadt Aachen, die dank ihrer Startups in der Elektromobilität ein Leuchtturm für innovative und elektromobile Mobilitätsdienstleistungen ist.
Das Projekt wurde im April 2021 abgeschlossen.