PSI
Konsortialführung
Die PSI Logistics entwickelt seit über 50 Jahren erfolgreich Softwaresysteme in der Logistik, insbesondere in den Bereichen Airport, Lager, Transport und Supply Chain Planung. Sowohl Postunternehmen wie „Die Schweizerische Post“, Logistikdienstleister wie Fiege, Zufall, als auch Produzenten wie Bosch, Daimler und Würth, nutzen die Lösungen der PSI für die täglichen als auch strategischen Aufgaben in der Logistik. Im Forschungsprojekt bringt die PSI Logistics insbesondere das Wissen und die Kompetenz zur Steuerung und Planung von Transportsystemen ein, die nach unterschiedlichen und komplexen Parametern optimiert werden können. Die komplette Transportsteuerung (Planung, Durchführung, Abrechnung) erfolgt durch Lösungen der PSI. Zusammen mit unserer Schwestereinheit der PSI Energy arbeiten wir an Lösungen zur optimalen Be- und Entladung von Elektrofahrzeugen.
WZL RWTH Aachen
Der Lehrstuhl Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen University beschäftigt sich u.a. mit digitalen Werkzeugen im Planungsprozess. Im Rahmen der Gruppe Digitale Fabrikplanung werden aus bisherigen Einzellösungen und Randanwendungen zur Unterstützung von Planern, umgreifende Konzepte und Softwaretools zur Erweiterung der Reichweite und Nutzungstiefe von Planungsdaten konzipiert und entwickelt. Dafür wird auf das langjährige Erfahrungswissen im Bereich der Fabrik- und Montageplanung sowie auf die bestehenden Kompetenzen zur Konzipierung von anwendernahen Softwarewerkzeugen zurückgegriffen. Im Fokus der Arbeitsgruppe stehen darüber hinaus die Erforschung und Erprobung hochautomatisierter Fahrzeug- und Logistikfunktionen, wie beispielsweise das automatisierte Fahren von Fahrzeugen im Produktionsumfeld unter Nutzung von Seriensensorik, sowie automatisierte Fahrfunktionen im Nieder- und Mittelgeschwindigkeitsbereich in urbanen Fahrsituationen.
HCIC RWTH Aachen
Das Human-Computer Interaction Center (HCIC) der RWTH Aachen und der dort beheimatete Lehrstuhl für Communication Science (Leitung Prof. Martina Ziefle) befasst sich mit der empirisch-experimentellen Modellierung der Technikakzeptanz sowie der Interaktion und Kommunikation zwischen Mensch und Technik.
WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Disziplinen – Psychologie, Informatik, Kommunikationswissenschaft, Medizintechnik, Physik, Technikkommunikation, Soziologie, Politikwissenschaft, Design, Anglistik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Architektur – untersuchen gemeinsam, wie Schnittstellen zwischen Mensch und Technik in verschiedenen Kontexten gestaltet sein müssen, damit sie den Bedürfnissen, Fähigkeiten und den Wünschen der Endnutzer an eine akzeptierte Technologie entgegenkommen.
i5 RWTH Aachen
Informationssysteme 5 der RWTH Aachen (Prof. M. Jarke) befasst sich mit der formalen Analyse, prototypischen Entwicklung und praktischen Erprobung von Meta-Informationssystemen. Sie sollen die verteilte Erstellung, Integration und Evolution datenbankintensiver Informatikanwendungen qualitätsorientiert dokumentieren und koordinieren.
ICE RWTH Aachen
Die Kompetenzen des Lehrstuhls finden sich im Bereich der Entwicklung von Algorithmen und in deren Implementierung in energieeffiziente Architekturen. Auch forscht das ICE intensiv an der Entwicklung zukünftiger Kommunikationsnetze und verschiedenen technischen Anforderungen von Sensor-Netzen (M2M-Systemen).
Hochschule Trier (ISS)
Hochschule Trier – Arbeitsgruppe Verteilte Systeme am Institut für Softwaresysteme (ISS) am Umwelt Campus: Prof. Guido Dartmann leitet die Arbeitsgruppe Verteilte Systeme am ISS, die zahlreiche Beiträge im Bereich cyber-physische Systeme publiziert hat. Des Weiteren erforscht die Arbeitsgruppe Methoden der mathematischen Optimierung, des Machine Learning und der Verteilten Systeme im Bereich der intelligenten Mobilität.
Prof. Dartmann ist Ko-Leiter der Expertengruppe Internet of Things (IoT) des nationalen Digitalgipfels und leitet das BMEL-Projekt IoT-Pilot, welches den Transfer von IoT-Technologie in mittelständische Unternehmen erforscht. Derzeit koordiniert er zudem das BMBF-Projekt „Cognitive Tools for Cyber-Physical Systems“(COSY), in dem es um die Entwicklung von Laboren für Machine Learning und Datenanalyse für das Internet der Dinge geht. Außerdem arbeitet die Arbeitsgruppe in zwei weiteren Verbundprojekten (BMBF und EU) im Bereich Künstliche Intelligenz für die digitale Gesundheit.
Stadt Aachen
Mit ihren 251.000 Einwohnern ist die Stadt Aachen das kulturelle, wirtschaftliche und wissenschaftliche Zentrum für die Städteregion mit insgesamt 570.000 Einwohnern. Der ökonomische Fokus der Stadt Aachen liegt auf Wissenschaft, Technik und Informationstechnologie, begründet in den vier Universitäten mit über 55.000 Studenten mit Sitz in Aachen. Besonders relevant sind die Forschungsaktivitäten der RWTH im Bereich der Elektromobilität und automatisiertem Fahren mit ihren innovativen KMU-Spin-offs wie Velocity, StreetScooter und eGo. Der für APEROL verantwortliche Fachbereich „Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen“ arbeitet seit den 1990er Jahren an der Förderung nachhaltigen Verkehrs. Die Stadt Aachen war 1995 einer der ersten in Deutschland, die einen „Verkehrsentwicklungsplan“ entwickelte. Seit 2009 ist Aachen „Modellstadt für Mobilitätsmanagement“ in Deutschland, seit 2010 auch „Modellregion“ für Elektromobilität.
MAT.TRAFFIC
Die Firma MAT.TRAFFIC GmbH ist ein Aachener Technologieunternehmen (KMU) und steht für Forschung, Dienstleistungen und Produkte in den Bereichen Straßenverkehrs- und Kommunikationstechnik. Als Dienstleister entwickelt sie innovative Konzepte und Architekturen, Verfahren für die Modellierung und Steuerung von Verkehr und Software-Lösungen. Die Forschungsschwerpunkte von MAT.TRAFFIC liegen bei „Kooperativen Systemen“, der Verkehrsmodellierung und der Systemintegration in Testfeldern. MAT.TRAFFIC hat in den letzten fünf Jahren als Konzeptersteller, Prototypentwickler und Systemintegrator Forschungsprojekte zu „kooperativen Verkehrssystemen“ mitgestaltet, wie z.B. SAFESPOT, CVIS, simTD, eCoMove, COMPASS4D und I2EASE. Eine besondere Expertise besteht bei der lokalen Ampelsteuerung (Energieeffizienz), der Modellierung von Verkehr sowie der Simulation von Verkehrsszenarien und Netzwerkeffekten. MAT.TRAFFIC übernimmt die Modellierung und optimierte Steuerung des autonomen (und sonstigen) Verkehrs auf netzweiter, strategischer Ebene. Auf der Basis dieser dynamischen Verkehrsinformationen können weitere Mobilitätsdienstleistungen aufgesetzt werden, die das verteilte Flottenmanagement autonomer Fahrzeuge betreffen. Weiter bearbeitet MAT.TRAFFIC die Mikrosimulation von Verkehrsszenarien, um Konzepten und Prototypenentwicklung zu unterstützen und zu evaluieren.
e.GO
Die e.GO Mobile AG entwickelt und produziert am Standort Aachen innovative Elektrofahrzeuge für Städte und Ballungszentren. Sie wurde 2015 gegründet und verbindet führendes universitäres Know-how mit der industriellen Praxis. Aktuell befindet sich die e.GO Mobile in der Entwicklung verschiedener neuer Fahrzeugmodelle zur Erweiterung des Produktspektrums – vom elektromobilen e.GO Kart, über Leichtbaufahrzeuge der M1 Klasse bis hin zum automatisiert fahrenden e.GO Mover. Dabei wird auf innovative Entwicklungs- und Produktionsprozesse im Rahmen von Industrie 4.0 gesetzt, um flexibel auf Kundenwünsche bei gleichzeitig geringen Kosten und in kurzen Entwicklungszyklen reagieren zu können. e.GO hat sich zum Ziel gesetzt, der Elektromobilität durch die Entwicklung leistungsstarker, benutzerfreundlicher und gleichzeitig kostengünstiger elektrischer Fahrzeuge für den alltäglichen Gebrauch zum Durchbruch zu verhelfen.
Ergosign GmbH
Das im Jahr 2000 gegründete mittelständische Unternehmen Ergosign GmbH gehört zu den Pionieren für Dienstleistungen in den Bereichen Usability Engineering und User Experience Design im deutschsprachigen Markt. Mit etwa 170 Mitarbeitern an den Standorten Saarbrücken, Hamburg, München, Berlin, Stuttgart und Zürich und mehr als 2.500 erfolgreich realisierten Projekten ist Ergosign heute ein europäischer Marktführer im Umfeld menschzentrierter Gestaltungslösungen für komplexe Anwendungen. Zu den beauftragenden Unternehmen der Ergosign GmbH gehören sowohl kleine und mittelgroße Unternehmen als auch international operierende Konzerne. Der inhaltliche Schwerpunkt der Kundenprojekte von Ergosign liegt in der strategischen Beratung, Konzeption, Evaluation und implementationstechnischen Realisierung von User Interfaces für komplexe Anwendungen.
Assoziierte Partner
Embotech AG
Die Embotech AG entwickelt numerische Optimierungssoftware für Autonome Systeme. Mit dieser Softwarelösung können Autonome Systeme komplexe Entscheidungen binnen Millisekunden treffen, was deren Sicherheit, Produktivität und Energieffizienz enorm steigert. Anwendung findet die Optimierungssoftware hauptsächlich in den Bereichen Mobilität (Autonomes Fahren sowie Energieeffizienz), Industrielle Automatisierung (Robotic Motion und Produktionsprozessoptimierung) sowie Aerospace (GNC für Raumfahrtsysteme und Drohnen). Im Automobilbereich entwickelt Embotech Motion Planning Technologie für ADAS Systeme und Level 3 bis 5 des Autonomen Fahrens. Das Pionierunternehmen wurde 2013 als Spin-off der ETH Zürich gegründet. Heute ist die Firma ein stark wachsendes Technologie KMU im Herzen Europas. Das internationale Team setzt sich aus über 30 Mitarbeitenden zusammen und arbeitet mit mehr als 50 Kunden rund um den Globus zusammen.
PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme GmbH
Die PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme GmbH wurde 1992 gegründet und gehört seit 2008 zum PSI Software Konzern. Die PSI FLS ist mit Standorten in Dortmund und München sowie Installationen rund um den Globus vertreten und weltweiter Partner von BMW, Continental und Volkswagen. PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme bieten Verfahren der industriellen künstlichen Intelligenz für die vorausschauende Produktionsoptimierung. Mit Deep Qualicision KI werden historisierte Geschäftsprozessdaten für wertschöpfende Analysen qualitativ gelabelt und ausgewertet. Durch die lernende Optimierung auf Basis von Erweiterter Fuzzy-Logik, Maschinellem Lernen und Neuronalen Netzen sind Effizienzsteigerungen beim Advanced Planning & Scheduling möglich.